Was ist der Baukostenplan [BKP]? Die Definition
Der Baukostenplan (BKP) ist eine standardisierte Methode, um Baukosten strukturiert zu erfassen und zu verwalten. Jede Bauleistung wird dabei einer Zahl zugeordnet. Diese eindeutige Kennzeichnung fördert die Transparenz bei der Planung und erleichtert die Kommunikation zwischen allen Beteiligten.
Wo wird der BKP eingesetzt?
In der Schweiz findet man den BKP in nahezu jedem Hochbauprojekt – vom Einfamilienhaus bis zum Grossprojekt im öffentlichen Sektor. Architekten, Bauherren, Investoren und Banken nutzen ihn, um Angebote zu vergleichen, Budgets zu verwalten und eine einheitliche Kostenkontrolle zu gewährleisten.
Wie ist der BKP aufgeteilt?
Der BKP gliedert sich nach Hauptgruppen (z.B. 0 Grundstück, 1 Vorbereitungsarbeiten, 2 Gebäude usw.). Innerhalb dieser Gruppen unterteilt man weiter in 2-, 3- oder 4-stellige Nummern, die spezifische Arbeitsleistungen bezeichnen. Diese Hierarchie erlaubt eine flexible Detaillierung, angepasst an die jeweilige Planungs- oder Umsetzungsphase.
➡️ siehe unser WIKI BKP Codes [insert link] für die genaue Aufteilung!
Unterschied BKP zu eBKP
- BKP: Aufteilung nach Arbeitsgattungen.
- eBKP (Elementbaukostenplan): Orientiert sich an Bauteilen (z.B. Bodenplatte, Fassade).
- Vorteil BKP: Bekannter Standard, gut geeignet für Ausschreibungen.
- Vorteil eBKP: Bessere Detailanalyse einzelner Bauteile. Manche Experten sehen im eBKP mehr Flexibilität, doch der klassische BKP hat sich in der Praxis seit Jahren bewährt und ist weiter verbreitet.
Was sollten private Bauherren über den BKP wissen?
Die Unterteilung der Leistungen in BKP Positionen ermöglicht eine bessere Vergleichbarkeit der Offerten. Ausserdem sprechen Sie damit die Sprache der Planer und Unternehmer. Machen Sie sich deshalb mit dem Konstrukt der BKP Codes [insert link] vertraut.
- Tipp: Nutzen Sie den BKP schon ab der ersten Planungsphase. So können Sie alle Offerten direkt in diesem Format zusammentragen.
Zusammenfassung der wichtigsten Punkte
- Der BKP ist ein anerkanntes Standardinstrument zur Gliederung von Baukosten.
- Er erleichtert Kostenvergleich, Budgetkontrolle und Kommunikation am Bau.
- Private Bauherren profitieren von klarer Struktur und besserer Übersicht.