Der Wohnungsmangel in der Schweiz
  1. Die Wohnungsknappheit in der Schweiz: Wanderungssaldo und Wohnungsproduktion im Vergleich

Warum CREATIO

Nachhaltigkeit

Tipps & Einblicke

Der Wohnungsmangel in der Schweiz

AUTHOR

Manuel Inauen

DATUM

January 30, 2025

Die Wohnungsknappheit in der Schweiz: Wanderungssaldo und Wohnungsproduktion im Vergleich

Die Wohnungsknappheit in der Schweiz ist ein vieldiskutiertes Thema, das primär durch die Faktoren  Wohnungsproduktion und Wanderungssaldo beeinflusst wird.

Der steigende Bedarf nach Wohnungen wird nicht gedeckt

Die Nachfrage am Schweizer Mietwohnungsmarkt steigt weiterhin stark an. Die Nettozuwanderung erreichte 2023 mit 98'900 Personen fast den Rekordwert von 2008. Allein in den ersten sechs Monaten 2024 wanderten bereits 80’684 Personen zu. Gleichzeitig geht das Wohnungsangebot zurück: Die Zahl der Baubewilligungen sank 2023 auf 32'700 Wohneinheiten – 8% weniger als im Vorjahr und 31% unter dem langjährigen Durchschnitt.

Folglich sank die Leerstandsquote 2023 weiter von 1,31% im Vorjahr auf 1,15%. Diese Knappheit treibt die Mieten in die Höhe: Im vierten Quartal 2023 sind die Angebotsmieten schweizweit im Vergleich zum Vorjahr um 4,7% gestiegen.

Dieser Trend hat sich in 2024 fortgesetzt, gemäss Bundesamt für Statistik wurden am 1. Juni 2024 in der Schweiz 51 974 Leerwohnungen gezählt, das sind 1,08% des Gesamtwohnungsbestands (einschliesslich  Einfamilienhäuser). Insgesamt standen im Vergleich zum Vorjahr 2791 Wohnungen weniger leer, was einer Abnahme von 5,1% entspricht.

Vor dem Hintergrund, dass das Bevölkerungswachstum hoch und die Wohnungsproduktion tief bleibt, ist von weiter sinkenden Leerstandsquoten und steigenden Mieten auszugehen. Das einzige Mittel gegen diesen Trend wären attraktivere Rahmenbedingungen für die Immobilienentwicklung. Dass mehr Regulation keinen Vorteil bringt, belegt das Beispiel Basel Stadt. Trotzdem gibt es Akteure, die sich eine ähnliche Entwicklung in Zürich wünschen.

Als CREATIO versuchen wir, das Problem proaktiv anzugehen indem wir als verantwortungsvolle Entwickler Projekte lancieren, die für alle Stakeholder einen Mehrwert bieten. Denn nur wenn Politik und Immobilienwirtschaft konstruktiv zusammenarbeiten haben wir eine Chance, die Lebensqualität in der Schweiz hochzuhalten und für alle genügend Wohnraum zu schaffen.

Lust auf mehr? Hier erhalten Sie ähnliche Beiträge direkt in Ihren Posteingang!

Ansprache

Erfolgreich gesendet!
Wir werden uns sobald wie möglich bei Ihnen melden
🥳
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Verwandte Beiträge

Wie die Grundstückgewinnsteuer im Kanton Zürich funktioniert und wie sie reduziert werden kann

Erfahren Sie in unserem umfassenden Leitfaden, wie die Grundstückgewinnsteuer im Kanton Zürich berechnet wird und welche Strategien Ihnen helfen, Ihre Steuerlast beim Immobilienverkauf effektiv zu reduzieren – inklusive praktischer Beispiele und Tipps.

March 25, 2025

Nachhaltigkeit

Tipps & Einblicke

Nachhaltiger Wohnraum bis 2050: Interview mit Dr. Johannes Gantner

Nachhaltige Bauweisen und effizientere Prozesse sind entscheidend für die Wohnraumversorgung der Zukunft. Dr. Johannes Gantner erklärt, wie wir den Herausforderungen bis 2050 begegnen können.

March 17, 2025

Tipps & Einblicke

Warum CREATIO

Interview mit Thomas Fedrizzi über Holz als Baumaterial, CO₂-Zertifikate und die Zukunft des Holzbaus

Ist Holz der Baustoff der Zukunft? Thomas Fedrizzi erklärt, wie CO₂-Zertifikate den Holzbau wirtschaftlich attraktiver machen und warum die Schweiz ihre Kapazitäten verdoppeln könnte. Jetzt entdecken!

February 20, 2025

Nachhaltigkeit

Tipps & Einblicke